Das Kühlschrankprinzip
Der wesentliche Unterschied zum Kühlschrank besteht darin, dass ein Kühlschrank die Wärme seines Innenraums und der Lebensmittel verwendet, um sein Kältemittel (z. B. Isobutan) aufzuwärmen. Da der Siedepunkt eines Kältemittels schon bei Minusgraden von bis zu - 50 Grad liegen kann, ist das kein großes Unterfangen. Durch diese Vorgehensweise wird der Innenraum des Kühlschranks kühl gehalten. Die dabei entstandene Wärme wird anschließend lediglich als Abwärme an die Umgebungsluft abgegeben. Dies geschieht beim Kühlschrank an der Rückseite des Geräts.