Das Passivhaus: Umweltfreundlich und effizient
Ein Passivhaus hat eine luftdichte Gebäudehülle, was Energie und Kosten spart. Wir zeigen Merkmale, Vor- und Nacheile auf.
Wie sind die Erfahrungen mit Deckenheizungen? Welche Variante zahlt sich besonders aus? Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck.
MehrDie optimale Raumtemperatur hängt ganz vom Raum ab. Erfahren Sie hier, wann die Heizung höher oder niedriger gestellt werden sollte.
MehrWarmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer, wer hat die Nase vorn? Wir machen den Kosten- und Rundum-Vergleich!
MehrEine Solartherme ist eine umweltfreundliche Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung. Hier erfahren Sie alles zu Vorteilen und Förderung.
MehrEin Pelletlager ist überaus nützlich, um Brennstoffe für den Ofen zu bevorraten. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt.
Mehr Alle RatgeberWie hoch sind die Anschaffungskosten einer Deckenheizung? Mit welchen laufenden Kosten muss man rechnen? Hier stehen die Antworten.
MehrDie Installation eine Gasheizung kostet Sie zwischen 8.000 und 17.000 €. Was Sie sonst noch wissen sollten, erfahren Sie hier.
MehrEinen günstigen Heizöltank erhalten Sie bereits ab 500 €. Lesen Sie hier, wie viel die Modelle und der Betrieb kosten.
MehrEine Pelletheizung ist hinsichtlich ihrer Kosten nicht zu unterschätzen. Wir zeigen alle Faktoren in der Übersicht.
MehrDie Tankreinigung eines 1.000 Liter-Tanks birgt Kosten von ca. 150 €. Wir zeigen, welche Faktoren den Preis beeinflussen.
Mehr Alle PreisvergleicheWer ein Passivhaus bauen möchte, der muss zunächst mit hohen Kosten in der Anschaffung rechnen. Pro Quadratmeter kommen dabei rund 1.400–1.800 € auf Sie zu. In der Regel amortisieren sich diese jedoch nach einigen Jahren bereits, da ein Passivhaus im laufenden Betrieb deutlich Kosten einspart. Darüber hinaus gibt es einige Förderungsmöglichkeiten für Bauherren. Mit welchen Kostenpunkten zu rechnen ist und welche Förderungen Sie in Anspruch nehmen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie so oft variieren auch bei einem Passivhaus die Kosten von Fall zu Fall. Faktoren wie die Größe und die Technik, die im Gebäude verwendet wird, können den endgültigen Preis beeinflussen. Auf jeden Fall sollten Sie bei einem Passivhaus mit höheren Kosten rechnen als beim Bau eines EnEV-Hauses. Generell gilt: pro Quadratmeter kommen Kosten in Höhe von ca. 1.400–1.800 € auf Sie zu. Damit liegen die Mehrkosten im Vergleich zu standardisierten Häusern bei etwa 15–25 %. Hinzu kommen Kosten für Wartung und Instandhaltung der Technik, die genutzt wird, sowie deren Betriebskosten.
Insbesondere folgende Kostenpunkte sollten beim Bau mit eingeplant werden:
Für die komplette Ausstattung eines Passivhauses sollte mit Kosten in Höhe von 5.000–7.000 € gerechnet werden. An anderen Ecken können Sie hingegen sparen: Ein Passivhaus benötigt weder eine Heizung noch einen Schornstein. Damit fallen Kosten für die Geräte sowie Brennstoffe und deren Lagerung weg, was die endgültigen Kosten etwas relativieren dürfte.
Ein Passivhaus in der Größe eines Einfamilienhauses hat einen jährlichen Heizwärmebedarf von maximal 15 kWh/Quadratmeter. Um diese geringe Zahl zu erreichen, ist eine Lüftungsanlage notwendig, die Kosten für Anschaffung, Betrieb und Wartung mit sich bringt. Diese können bei einem Passivhaus dieser Größe bei über 6.000 € liegen.
Mithilfe des sogenannten „BlowerDoor-Tests“ lassen sich etwaige Mehrkosten vermeiden. Dabei wird überprüft, ob das Passivhaus auch wirklich dicht ist. Eine Prüfung sollte durchgeführt werden, bevor mit dem Ausbau im Inneren begonnen wird, da nur dann die luftdichte Hülle des Hauses sichtbar ist. Sollten sich dabei Leckagen zeigen, können diese mit geringem Kostenaufwand behoben werden. Die Lokalisierung kostet bei einem Einfamilienhaus rund 300 €. Wenn Sie einen Energieberater damit beauftragen, der eine ausführliche Überprüfung mitsamt Protokoll durchführt, kommen Kosten in Höhe von bis zu 500 € auf Sie zu.
Wer plant, ein Passivhaus zu bauen oder zu sanieren, dem winken einige Möglichkeiten der staatlichen Förderung. Eine Übersicht finden sie hier:
KfW-Programm 153: Energieeffizient Bauen | KfW-Programm 151: Energieeffizient Sanieren |
---|---|
Förderkredit ab 0,75 % Sollzins pro Jahr | Förderkredit ab 0,75 % Sollzins pro Jahr |
Tilgungszuschuss: 20 % von maximal 120.000 € Kreditbetrag bzw. bis zu 24.000 € | Bis zu 120.000 € für Sanierung oder 50.000 € für Einzelmaßnahmen |
Baubegleitung durch Experten für Energieeffizienz: Förderung bis zu 4.000 € | Baubegleitung durch Experten für Energieeffizienz: Förderung bis zu 4.000 € |
Darüber hinaus bietet die KfW das Programm „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“ an. Dabei erhalten Sie bis zu 48.000 € für die Sanierung bzw. 10.000 € für Einzelmaßnahmen. Bei allen Förderungsmöglichkeiten gilt: Diese müssen vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden. Unter Umständen sind auch regionale Förderungsprogramme möglich. Dafür wenden Sie sich am besten an einen Experten in Ihrer Nähe.
Ein Passivhaus hat eine luftdichte Gebäudehülle, was Energie und Kosten spart. Wir zeigen Merkmale, Vor- und Nacheile auf.
Beim Bau von einem Niedrigenergiehaus kommen Kosten in Höhe von 1.600–2.800 € pro m² auf Sie zu. Mehr Informationen hier!
Ein Nullenergiehaus schont die Umwelt. Die hohen Kosten amortisieren sich nach einigen Jahren. Mehr Infos finden Sie hier!