Die Luftwärmepumpe hat zwar viele Vorteile, wie etwa eine einfache Installation und geringe Anschaffungskosten, liegt dafür jedoch beim Stromverbrauch höher als vergleichbare Wärmepumpen.
Um den genauen Stromverbrauch der Luftwärmepumpe zu errechnen, gibt es eine einfache Formel. Hierfür müssen Sie zum einen die Heizleistung und die Jahresarbeitszahl (JAZ) Ihrer Luftwärmepumpe kennen sowie die ungefähre Anzahl an Heizstunden pro Jahr.
Die Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs einer Luftwärmepumpe lautet wie folgt:
Heizleistung / JAZ x Heizstunden = Stromverbrauch pro Jahr in kWh
In unserem Ratgeber zeigen wir im Detail, wie Sie daraus den Stromverbrauch ermitteln und was das über Ihre Luftwärmepumpe und deren Effizienz aussagt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie Sie den Stromverbrauch senken können.
Die Heizleistung (oder auch Heizlast) beschreibt den Wert, den eine Heizung erreichen muss, um auch am kältesten Tag im Jahr Wohnräume auf min. 20 Grad zu heizen. Im Badezimmer sollten sogar 23 Grad herrschen, während Schlafzimmer und Flure auch mit 18 Grad auskommen. Je nach Ort kann der Tiefwert der Außentemperatur verschieden sein, aber in der Regel geht man häufig von – 15 Grad aus. Eine Heizung muss also in der Lage sein, auch sehr kalte Außentemperaturen auszugleichen.
Die Heizleistung pro m² fällt bei Neubauten und Altbauten sehr unterschiedlich aus. Während bei Neubauten Werte von ca. 60 Watt ausreichen, müssen Sie bei Altbauten mit min. 100 Watt rechnen, denn hier fällt die Wärmedämmung in der Regel deutlich schlechter aus.
Anhand der nachfolgenden Tabelle können Sie Ihre Heizleistung ungefähr einordnen:
Baujahr
18 °C Raumtemperatur
20 °C Raumtemperatur
24 °C Raumtemperatur
Bis 1982
111,6 W/m²
121,6 W/m²
141,7 W/m²
1983 bis 1994
90.0 W/m²
99,2 W/m²
115,9 W/m²
Ab 1995
73,9 W/m²
80,8 W/m²
94,6 W/m²
Für die Berechnung der Heizleistung gilt folgende Formel:
Raumgröße x Heizleistung (W/m²) = benötigte Heizleistung für einen Raum in Watt bzw. Kilowatt
Beispiel: Bei einer Raumgröße von insgesamt 60 m² und einer Heizleistung von bspw. 99,2 W/m², ergibt sich daraus eine Heizleistung von 5.952 W bzw. knapp 6 kW.
Was versteht man unter JAZ?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet. Dabei wird die eingesetzte Energie (Strom) im Verhältnis zur erzeugten Energie (Heizwärme) gesetzt. Auch hierfür gibt es eine Formel, nämlich:
JAZ = Qab / Qzu
Qab steht hierbei für die erzeugte thermische Energie, während Qzu die elektrische Energie angibt.
Beispiel: Kann die Luftwärmepumpe 3 kWh Wärme erzeugen und benötigt dafür 1 kWh Strom, dann hat sie einen JAZ von 3.
Generell gilt, dass Wärmepumpen ab einem JAZ von 3 als effizient gelten. Bei Luftwärmepumpen liegt der Wert zwischen 2,5 und 3. Damit liegen sie unter der Effizienz von Erdwärmepumpen (3,5 bis 4) und Wasserwärmepumpen (4,5 bis 5).
Die Anzahl der Heizstunden ist am schwierigsten zu ermitteln. Nicht jeder Winter ist gleich kalt und lang und auch die anderen Monate sind mal mehr und mal weniger warm. Weitere Faktoren, wie etwa der Zustand der Wärmedämmung oder Ihr persönliches Wohlbefinden, haben ebenfalls einen Einfluss darauf, wie viel Stunden im Jahr schlussendlich geheizt wird.
Trotz dieser Faktoren kann man sich an statistisch ermittelten Normwerten orientieren, um die Berechnung zu erleichtern. In Deutschland liegen die Mittelwerte für Norddeutschland bei 2.200 Stunden, während der Süden des Landes auf 1.800 Heizstunden kommt. Ein Wert von ca. 2.000 Stunden kann daher vor allem für den mittleren Teil Deutschlands angenommen werden.
Die 3 besten Heizungsinstallateure in Ihrer Nähe anzeigen
Nehmen wir aus unseren vorangegangenen Beispielen an, dass die Heizleistung 6 kW im Jahr beträgt, die JAZ bei 3 liegt und die Heizstunden auf 2.000 Stunden pro Jahr kommen, dann sieht die Formel wie folgt aus:
Formel: Heizleistung in kW / JAZ x Heizstunden = Stromverbrauch pro Jahr in kWh
Beispiel: 6 / 3 x 2.000 = 4.000 kWh Stromverbrauch im Jahr
Stromkosten ermitteln
Möchten Sie jetzt auch noch die Stromkosten ermitteln, müssen Sie lediglich den jährlichen kWh Verbrauch mit dem Centpreis pro ein kwH Strom nehmen und den Grundpreis Ihres Tarifes hinzuaddieren.
Formel: Stromverbrauch in kWh x Strompreis in kwH + Grundpreis für den Stromtarif
Für das folgende Beispiel gilt ein Beispielbetrag von 0,31 Cent pro kwH und ein Grundpreis von 153 € pro Jahr
Beispiel: 4.000 x 0, 31 + 153 = 1.393 € Stromkosten pro Jahr
Stromverbrauch senken
Trotz des erhöhten Stromverbrauchs im Vergleich zu anderen Wärmepumpen, ist die Luft-Luft-Wärmepumpe immer noch eine bessere Heizoption als veraltete Heizsysteme, wie z. B. Ölheizungen. Um den Stromverbrauch weiter zu senken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Unterziehen Sie ihrer Luftwärmepumpe einer regelmäßigen Wartung.
Einige Stromanbieter bieten vergünstigte Tarife für Wärmepumpen an.
In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre Stromkosten sogar dauerhaft auf Null reduzieren!
Die Luftwärmepumpe im Vergleich
Luftwärmepumpen verbrauchen zwar mehr Strom als andere Wärmepumpen, dennoch haben Sie Ihre Vorteile. Vor allem die geringen Anschaffungskosten und die einfache Installation sind echte Pluspunkte. Lediglich die Lautstärke der Luftwärmepumpe ist hin und wieder problematisch, aber auch dafür gibt es einfache Lösungen. In unserem Preisvergleich Wärmepumpe Kosten erhalten Sie einen Überblick über die Preise für diese und weitere Wärmepumpen.