Heizung dämmen: Kostenersparnis und Vorteile

Jeder Meter Leitung, der nicht gedämmt ist, verursacht bis zu 15 € Heizkosten mehr im Jahr. Wenn Sie Ihre Heizung also dämmen, wartet eine hohe Kostenersparnis auf Sie. Ein Einfamilienhaus besteht im Schnitt aus 22 Metern Heizungsrohr. Mit einer Dämmung ließen sich in diesem Fall mehr als 340 € im Jahr einsparen. Ganz gleich, ob Sie Ihre Heizungsnische dämmen oder an anderen Stellen im Haus Kosten durch korrekte Dämmmaßnahmen einsparen möchten – Dämmung hilft beim Sparen. Was die weiteren Vorteile einer Dämmung sind und welche Kostenersparnis auf Sie wartet, erfahren Sie hier.

Heizung-daemmen
Nicht nur die Außenwände, sondern auch die Heizung sollte gedämmt sein.

Inhaltsverzeichnis

Wie groß ist die Kostenersparnis?

Über eine schlechte Dämmung geht eine große Menge an Wärme verloren, was zu steigenden Heizkosten führt. Eine Fassadendämmung kann Abhilfe schaffen, sollte aber nicht der einzige Schritt in diese Richtung sein. Auch über Fenster sowie die Heizung entstehen enorme Wärmeverluste im Haus, wenn diese nicht richtig gedämmt sind. 

Beispiel: Während vor einer Sanierung alleine durch schlecht gedämmte Fenster ca. 6.000 kWh Wärme pro Jahr verloren gehen, senkt sich diese Zahl nach einer Sanierung um knapp 4.000 kWh auf lediglich 2.000 kWh.

In puncto Heizung geht man davon aus, dass pro Meter ungedämmter Leitung bis zu 15 € Mehrkosten jährlich entstehen. Ein standardisiertes Einfamilienhaus besitzt ca. 22 Meter Heizungsrohre, was zu einer Kostenersparnis von mehr als 340 € im Jahr führt, wenn diese ordentlich gedämmt sind. Die exakte Berechnung muss jedoch für jedes Haus individuell geschehen. Dafür wenden Sie sich am besten an einen unabhängigen Energieberater, der das Gebäude analysiert und einen Sanierungsfahrplan ausarbeitet, der zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt.

Heizung-Isolierung-Wand
Sparen Sie rund 340 € jährlich, indem Sie Ihre Heizung dämmen.

Was bringt es, die Heizung zu dämmen?

Bei zu hohen Heizkosten ist eine Dämmung die wohl einfachste und sinnvollste Maßnahme, um diese zu senken. Wenn Sie Ihre Heizungsnische dämmen, dann geht die damit produzierte Wärme weniger nach außen verloren, sondern wird besser im Raum verteilt. Die daraus resultierende Luftzirkulation sorgt wiederum für ein optimales Raumklima. Bei der Dämmung von einer Heizung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie vorgehen können. So ist auch die Isolierung der Heizungsrohre einen Blick wert. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserer Anleitung zur Isolierung der Heizungsrohre.

Die 3 besten Heizungsinstallateure in Ihrer Nähe anzeigen

Heizung dämmen mit Förderungen

Berücksichtigen Sie bei der Kosten-Nutzen-Berechnung einer Heizungsdämmung, dass staatliche Förderprogramme die Kosten deutlich senken können. Wichtige Institutionen wie die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bieten Zuschüsse und günstige Kredite für energieeffiziente Maßnahmen an.

Wärmedämmung mit KfW & BAFA Förderungen

Die KfW unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in bestehenden Gebäuden, einschließlich der Dämmung von Heizungsrohren und Heizkörpern. Im Rahmen des Programms 151/152 können Eigentümer von Wohngebäuden Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen beantragen.

Die Förderung umfasst:

  • Dämmung von Heizungsrohren: Eine effektive Dämmung kann den Wärmeverlust minimieren und somit die Effizienz der Heizungsanlage steigern.
  • Heizkörperdämmung: Durch die Dämmung hinter Heizkörpern kann die Wärme besser im Raum verteilt werden, was den Energieverbrauch senkt.

Die KfW gewährt bis zu 70 % der förderfähigen Kosten, wobei die maximalen förderfähigen Kosten in der Regel bei 30.000 Euro pro Wohneinheit liegen.

Das BAFA bietet ebenfalls Förderungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere im Bereich der Heizungsmodernisierung, wozu auch die Dämmung von Heizungsrohren gehört. Die BAFA fördert die Dämmung von Heizungsrohren, um Wärmeverluste zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Dies gilt vor allem für ungedämmte Rohre in unbeheizten Bereichen wie Kellern oder Dachböden.

Der Grundfördersatz beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben, mit einer maximalen Förderung von bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit. Für spezielle Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich oder den Austausch ineffizienter Heizungspumpen können zusätzliche Boni gewährt werden.

Achtung: Bei all den genannten Förderungen gilt, dass die Anträge vor Beginn der Umsetzung gestellt werden, um sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Unterstützungen erhalten.

Heizungsdaemmung-Foerderung

Fazit: Heizungsdämmung lohnt sich

Die Dämmung von Heizungsrohren und Heizkörpern ist eine effektive Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden. Mithilfe staatlicher Förderprogramme wie die der KfW und des BAFA können Hausbesitzer erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten, um diese wichtigen Maßnahmen umzusetzen. Informieren Sie sich über die verfügbaren Förderungen und stellen Sie rechtzeitig Ihren Antrag, damit das Dämmen der Heizung möglichst günstig für Sie bleibt.

Das könnte Sie auch interessieren

Heizungsrohr-Isolation-Kosten-Aufmacher

Heizungsrohre isolieren Kosten

Kaum Anschaffungskosten, große Wirkung: Wenn Sie Ihre Heizungsrohre isolieren, sparen Sie Kosten. Wir zeigen diese auf.