Blockheizkraftwerk: Vor- und Nachteile

Wenn Sie darüber nachdenken, ein Blockheizkraftwerk anzuschaffen, dann sollten Sie sich zunächst einmal nicht von den hohen Anschaffungskosten abschrecken lassen. Diese liegen zwar in der Regel zwischen 10.000 und 30.000 € – je nach Größe und Leistung –, amortisieren sich jedoch bereits nach rund 10 Jahren. Das bedeutet, dass Sie nach dieser Zeit deutlich weniger für Strom und Gas zahlen und dabei auch noch regenerative Energien nutzen. Dennoch lohnt sich die Anschaffung längst nicht für jeden, wie die Blockheizkraftwerk Nachteile deutlich machen – wir zeigen Ihnen, für wen sich die Investition wirklich auszahlt.

Inhaltsverzeichnis

Blockheizkraftwerk-Vorteile-Nachteile
Ein Blockheizkraftwerk weist einen Wirkungsgrad von 90 % auf. | © EnergieAgentur.NRW - flickr.com

Blockheizkraftwerke: Vor -und Nachteile Übersicht

VorteileNachteile
Hoher WirkungsgradHohe Anschaffungskosten
Niedrige EnergiekostenWirtschaftlichkeit nur bei hohem Wärmebedarf
EinspeisevergütungHoher Planungsaufwand
Unabhängigkeit von EnergieversorgernKeine Stromerzeugung ohne Wärmebedarf
KlimaschonendAbhängigkeit von Brennstofftyp
Gleichzeitige Strom- und WärmeproduktionKleine Auswahl
Stromerzeugung bei Stromausfall 
Kompakt und geräuscharm 
Wertsteigerung der Immobilie 

Blockheizkraftwerk Nachteile: Für wen lohnt es sich nicht?

Vor der Anschaffung eines Blockheizkraftwerks sollten Sie vor allem die möglichen Nachteile beachten, denn nicht für jeden Haushalt lohnt sich die Anschaffung. Im Folgenden gehen wir daher näher auf die Blockheizkraftwerk Nachteile ein:

Hohe Anschaffungs- und Installationskosten

Je nach Anlage müssen Sie mit Kosten von 15.000 bis 30.000 € rechnen. Darüber hinaus kommen jährliche Wartungskosten auf Sie zu. Diese hängen sowohl von der Größe des Gerätes als auch vom benötigten Brennstoff ab. Was hinter den Kosten steckt, erfahren Sie in unserem Preisvergleich zum Thema Blockheizkraftwerk Kosten.

Wenig Auswahlmöglichkeiten

Das derzeitige Angebot der Blockheizkraftwerke ist noch sehr überschaubar. Daher wartet auf Sie eine eher kleine Auswahl an unterschiedlichen Geräten, wenn Sie sich eines anschaffen möchten.

Viel Planungsaufwand

Bei der Installation eines Blockheizkraftwerkes müssen Sie mit viel Planungsaufwand rechnen. So muss der Brennstoff ausgewählt werden, der wiederum unterschiedliche Anschlüsse benötigt. Auch der Wärme- und Strombedarf sollte exakt berechnet werden, damit die Wirtschaftlichkeit des BHKW überprüft werden kann.

BHKW-Wartung
Die Wartung eines BHKW sollte bei den Kosten berücksichtigt werden.

Abhängigkeiten

Im Gegensatz zur Photovoltaikanlage, welche die Sonne als Energielieferanten nutzt, sind Sie bei einem Blockheizkraftwerk auf einen Brennstoff angewiesen. Je nach Brennstoff kommen unterschiedliche Motoren zum Einsatz, weshalb Sie nicht spontan auf einen anderen Brennstoff wechseln können. Haben Sie außerdem keinen Wärmebedarf, wird auch kein Strom produziert, weshalb auch hier eine Abhängigkeit besteht.

Ohne Verbrauch kein Strom

Bei der Auswahl des richtigen Blockheizkraftwerkes sollten Sie sich bereits im Vorfeld bewusst sein, wie viel Energie Sie tatsächlich verbrauchen. Denn ein Blockheizkraftwerk arbeitet nur, wenn es in Gebrauch ist. Da Energie ausschließlich dort erzeugt wird, wo sie benötigt wird, heißt das: ohne Wärmebedarf keine Stromerzeugung! Damit einher geht die Wirtschaftlichkeit, die entsprechend schlechter ausfällt, wenn der Wärmebedarf zu gering ist.Sprechen Sie am besten vor der Anschaffung mit einem Experten in Ihrer Nähe, um die richtige Wahl zu treffen und voll und ganz von Ihrem BHKW zu profitieren.

Blockheizkraftwerk Vorteile nutzen: Warum sich die Investition lohnen kann

Von geringen Kosten bis Klimaschutz, das Blockheizkraftwerk bietet im Betrieb einige wichtige Vorteile, die sie zum perfekten Kandidaten für Häuser mit hohem Energiebedarf machen, darunter:

Niedrige Energiekosten

Da Sie mit einem Blockheizkraftwerk sowohl Strom als auch Wärme produzieren können, ist eine Energiekostenersparnis von bis zu 50 % möglich. Nach zehn Jahren haben sich die Investitionskosten somit rentiert und das BHKW wirft Gewinn ab.

Hoher Wirkungsgrad

Ein eigenes Blockheizkraftwerk lohnt sich vor allem aufgrund seines hohen Wirkungsgrades. Während dieser bei herkömmlichen Heizarten wie beispielsweise einer Gasheizung lediglich bei 40 % liegt, erreicht ein Blockheizkraft satte 90 % — ⅔ davon setzen sich aus thermischer Energie zusammen, während ⅓ aus elektrischer Energie besteht. Überschüssige Erträge gehen in diesem Fall nicht verloren, sondern können in die entsprechenden Netze eingespeist werden.

Einspeisevergütung

Wenn Sie ein Blockheizkraft betreiben und mehr Energie erzeugen als Sie verbrauchen, dann ist es möglich, diese in ein öffentliches Stromnetz einzuspeisen. Die überschüssige Energie, die von Ihnen erzeugt wurde, sorgt dafür, dass sich Ihre Anschaffung zusätzlich lohnt. Denn Sie können nicht nur selbst bares Geld sparen, in dem Sie Ihren eigenen Strom produzieren, sondern darüber hinaus auch die überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Dafür erhalten Sie eine sogenannte „Einspeisevergütung“ durch das BAFA. Pro eingespeiste Mengeneinheit erhalten sie einen festen Betrag gutgeschrieben. Energie selbst zu erzeugen lohnt sich also doppelt!

Unabhängigkeit

Mit einem Blockheizkraft sind Sie nicht nur vom Wetter unabhängig, da dieses weder Wind noch Sonne braucht, sondern auch von den Energieversorgern Ihrer Region. Darüber hinaus erzeugt es auch bei einem Stromausfall weiterhin Strom und Licht.

Klimaschonend

Da Sie mit einem Blockheizkraftwerk gleichzeitig Strom und Wärme herstellen, wird rund ein Drittel weniger CO2 ausgestoßen. Somit schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, wenn Sie ein Blockheizkraftwerk betreiben, sondern auch das Klima.

Die 3 besten Heizungsinstallateure in Ihrer Nähe anzeigen

Moderne Technik

Technisch sind die Blockheizkraftwerke dieser Zeit sehr modern aufgestellt. Durch eine ausgereifte Technik sind die Geräte kompakt und geräuscharm. Daher können Sie ein BHKW einfach und platzsparend in Ihren Wohnraum integrieren.

Unsichtbare Wertsteigerung der Immobilie

Da ein Blockheizkraftwerk im Keller installiert werden kann, ist es als fester Standteil der Immobilie nahezu unsichtbar — anders als beispielsweise Solarthermen, die sich auf dem Dach befinden. Ihre Immobilie erfährt dadurch eine nachhaltige Wertsteigerung, und zwar ohne optisch verändert zu werden.

Staatliche Förderung

Wenn Sie sich für ein Blockheizkraftwerk entscheiden, dann ist eine ganze Reihe an staatlichen Förderungen und Zuschüssen für ein Blockheizkraftwerk möglich. Sowohl durch das BAFA als auch die KfW können Sie Zuschüsse von bis zu rund 35.000 € erhalten. Informieren Sie sich hierfür am besten beim jeweiligen Förderungsinstitut.Darüber hinaus lässt sich – wenn Sie seit 10 Jahren in Ihrem Haus wohnen – eine Sanierung steuerlich absetzen. Über den sogenannten Steuerbonus für die Sanierung können Sie 20 Prozent der Sanierungskosten – maximal jedoch 40.000 € – über drei Jahre lang von der Steuer absetzen.

Fazit: Das BHKW lohnt sich in vielen Fällen

Das negative Teilfazit gleich vorweg: Blockheizkraftwerke lohnen sich nicht für Haushalte oder Gebäude mit geringem Wärmebedarf, da sie nur bei ausreichender Auslastung wirtschaftlich arbeiten. Auch in Regionen mit sehr niedrigen Energiepreisen könnte die Amortisation schwierig werden, da die Ersparnisse geringer ausfallen.

Dennoch ist ein Blockheizkraftwerk für viele Haushalte eine lohnende Investition – besonders, wenn man die langfristigen Vorteile betrachtet. Durch den hohen Wirkungsgrad der Anlage können Sie Kosten einsparen und von großer Effizienz profitieren. Da Sie die Investitionskosten bezuschussen lassen können, lässt sich ein Blockheizkraftwerk schnell amortisieren und schützt damit Ihren Geldbeutel und das Klima. Zusätzlich profitieren Sie von der Möglichkeit, überschüssig erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Eine individuell abgestimmte Planung sorgt dafür, dass Sie die maximalen Vorteile aus Ihrem BHKW ziehen. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, um das richtige BHKW für Ihre Bedürfnisse zu finden oder Ihnen attraktive Alternativen aufzuzeigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Blockheizkraftwerk-Kosten-Aufmacher

Blockheizkraftwerk Kosten

Für ein Blockheizkraftwerk sollten Sie Kosten von 10.000 bis 30.000 € einplanen. Erfahren Sie hier, worauf es ankommt.