Wasserführender Kamin Kosten: Jetzt Preise vergleichen!

  • Anfrage beschreiben
  • Angebote erhalten
  • Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Heizungsinstallateur?
ekomi-seal
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 4 Minuten
Bereits 203 Anfragen heute
  • kostenlos und unverbindlich
  • Zeit & Geld sparen
  • wir kennen 46.234 Heizungsinstallateure

Wasserführender Kamin – welche Kosten sind zu erwarten?

Die Kosten bei einem wasserführenden Kamin hängen von vielen Faktoren ab. Je nach Qualität des Modells, Leistung, Effizienz, Ummantelung und Design variiert der Preis stark. Einfache wasserführende Kamine sind jedoch bereits ab 900 € erhältlich. Pellet-Kaminöfen beginnen bei 4.000 €, wenn Sie ihre Anlage mit einer Solartherme ausstatten möchten, dann steigen die Kosten. In diesem Beitrag finden Sie eine grobe Aufstellung der Kosten, mit denen Sie rechnen sollten.

Wasserfuehrender Kaminofen Kosten
Ein wasserführender Kamin bringt Kosten von min. 900 € mit sich.

Kosten für Anschaffung, Installation und Wartung

Wer ein günstiges Komplettset inklusive Pufferspeicher und Wassertasche erwirbt, sollte mit Kosten ab ca. 1.500 € rechnen. Hochwertige wasserführende Kamine können in der Anschaffung auch rund 2.000–3.000 € kosten. Wenn Sie sich für einen wasserführenden Pelletofen entscheiden, dann sollten Sie – je nach Modell – Kosten ab ca. 4.000 € einplanen.

In diesem Fall sparen Sie jedoch an anderen Ecken: So entfällt beispielswiese das häufige Nachlegen von Holz, da Pelletöfen mit einer Füllung bis zu acht Stunden heizen können. Außerdem muss dieser nicht so stark überwacht werden.

Maßgeblich hängen die Kosten von unterschiedlichen Faktoren ab:

  • Welches Modell gewählt wird
  • Welche Leistung das Modell hat
  • Individueller Einbauaufwand
  • Anschlusskosten
  • Gegebenenfalls Förderungen
  • Amortisierung

Weitere wichtige Aspekte in Bezug auf den wasserführenden Kamin finden Sie in unserer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile eines wasserführenden Kamins.

Pelletofen wasserfuehrend
Ein Pelletofen hat den Vorteil, dass der Brennstoff nicht so oft nachgelegt werden muss.

Zur besseren Übersicht finden Sie hier eine Beispielaufstellung der Anschaffungskosten bei einem wasserführenden Kamin:

PostenPreis
Wasserführender Kamin (Leistung bis zu 10 kW)900–1.800 €
Pufferspeicher (bis zu 2.000 L Fassungsvermögen)500–800 €
Set: Wasserführender Kamin + Pufferspeicher2.000–5.000 €
Integrierte Wärmetauscher + Hygienespeicher für Trinkwasser+ 10–20 %

Zu den reinen Anschaffungskosten kommen noch Kosten für Installation und Anschluss an die bereits bestehende Anlage hinzu. Da dieser Kostenpunkt stark individuell ist, sollten Sie sich für eine bessere Planung mit einem Heizungsinstallateur aus Ihrer Nähe in Verbindung setzen. Insgesamt sollten Sie aber mit Kosten in Höhe von 3.000–5.000 € planen.

Jetzt einen Heizungsinstallateur in Ihrer Nähe finden

Wasserführender Kamin: Laufende Betriebskosten

Um eine genaue Kalkulation der laufenden Betriebskosten vorzunehmen, sollten Sie den Zustand des Brennstoffes berücksichtigen. Mit einem Raummeter Brennholz können Sie in der Regel zwischen 1.500 und 2.200 Kilowattstunden Leistung erzeugen, der tatsächliche Bedarf hängt jedoch stark vom Wirkungsgrad des jeweiligen Kamins und der Holzart ab.

BrennstoffKosten
Frischholz Ab 30 € pro Raummeter
Ofenfertiges Brennholz50–90 € pro Raummeter

Achtung: Wenn Sie einen wasserführenden Kamin mit Pufferspeicher und Wärmetasche benutzen, reduzieren sich die Verbrauchsmengen des Brennstoffs, da zu stark abgekühltes Wasser in diesem Fall nach dem Rücklauf erneut erwärmt wird.

Förderung für wasserführende Kamine

Ein wasserführender Kamin, der mit Pellets betrieben wird, kann durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden. Diese Förderung bietet Hausbesitzern attraktive finanzielle Anreize, um auf umweltfreundliche Heizsysteme umzusteigen. Die Grundförderung deckt 30 % der förderfähigen Kosten ab. Darüber hinaus können selbstnutzende Eigentümer von zusätzlichen Boni profitieren: Ein Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 % wird gewährt, wenn eine alte Heizungsanlage ersetzt wird. Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro können sich über einen Einkommensbonus von 30 % freuen. Besonders emissionsarme Pelletkessel (Staub < 2,5 mg/m³) werden zudem mit einem Pauschalzuschlag von 2.500 € gefördert.

Insgesamt lassen sich bis zu 70 % der Kosten durch die Kombination dieser Förderungen abdecken, wobei die förderfähigen Ausgaben auf 30.000 Euro begrenzt sind. Diese großzügige Unterstützung macht den Umstieg auf eine Pelletheizung finanziell attraktiv.

Voraussetzungen für eine Förderung

Gefördert werden allerdings nur Pelletöfen mit Wassertasche, die eine Mindestwärmeleistung von 5 kW haben und zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Die Förderung umfasst nicht nur den wasserführenden Pelletofen selbst und dessen Einbau, sondern auch die Kosten für notwendige Umbauten sowie die Installation eines Partikelabscheiders.

Wichtig: Handbeschickte Einzelöfen sind von der Förderung ausgeschlossen!

Für eine genauere Aufstellung der Kosten und Förderungsmöglichkeiten sollten Sie sich daher mit einem Fachmann in Verbindung setzen. Geben Sie einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und finden Sie passende Experten in Ihrer Nähe!

Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Heizung

Kamin-nachruesten-Kosten-Aufmacher

Kamin nachrüsten Kosten

Sie möchten einen Kamin nachrüsten? Welche Faktoren die Kosten in Höhe von 1.000–3.000 € beeinflussen, erfahren Sie hier.

Pelletheizung-Kosten-Aufmacher

Pelletheizung Kosten

Eine Pelletheizung ist hinsichtlich ihrer Kosten nicht zu unterschätzen. Wir zeigen alle Faktoren in der Übersicht.

Pelletofen-Preise-Aufmacher

Pelletofen Kosten

Ein Pelletofen kostet in der Anschaffung 1.000–6.000 €, je nach Modell und Ausstattung. Wir zeigen eine Übersicht auf.