Je nach Art der verwendeten Solarkollektoren (Flach- oder Röhrenkollektoren) gelten unterschiedliche Preise für eine Solartherme. Die Preise fangen bei ca. 8.000 € an, wenn es sich nur um eine kleine Anlage handelt.
Berechnet werden die Kosten für eine Solartherme anhand der benötigten Fläche. Bei Flachkollektoren gilt als Faustregel: 0,5 m² Kollektorfläche je Haushaltsmitglied + 1 m² pro 20 m² Wohnfläche. Röhrenkollektoren sind effizienter und brauchen ca. ein Drittel weniger Fläche für die gleiche Leistung. Im Gegenzug sind sie aber etwas teurer als Flachkollektoren.
Anschaffungskosten einer Solartherme
Die folgenden Preise gelten für Flach- und Röhrenkollektoren:
Personen im Haushalt
Wohnfläche
Benötigte Kollektorfläche (Flach/Röhre)
Gesamtkosten
2
60 m²
4 m²/3 m²
8.000 €
2
80 m²
5 m²/3 m²
9.000 €
3
80 m²
5,5 m²/3 m²
10.000 €
3
100 m²
6,5 m²/4,5 m²
12.000 €
4
100 m²
7 m²/5 m²
13.000 €
4
120 m²
8 m²/5 m²
14.400 €
5
120 m²
8,5 m²/5 m²
15.400 €
5
140 m²
9,5 m²/6,5 m²
17.000 €
Die Anschaffungskosten für eine Solartherme setzen sich zusammen aus dem Preis für die Kollektoren, den Solarspeicher und die Installation durch einen Experten. Die Anteile sehen wie folgt aus:
Kollektoren: 50 %
Solarspeicher: 25 %
Installation: 25 %
Die Solarthermie Kosten hängen also zum hroßen Teil davon ab, wie groß der Kollektor und der Speicher sind. Je größer diese beiden Elemente sind, desto teurer wird auch die Montage. Es ist deutlich preiswerter, eine Solarthermieanlage gleich in die Planung eines Neubaus einzubeziehen, da so die klassische Heizung deutlich geringer dimensioniert ausfallen kann und das nachträgliche Verlegen von Rohren entfällt. Allerdings werden Solarthermen auf Neubauten zurzeit nicht gefördert.
Darüber hinaus sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass eine Solatherme keinen Strom erzeugt. Vielmehr wird in den Kollektoren eine spezielle Flüssigkeit durch die Wärme der Sonne erhitzt und anschließend weiterverwendet. Für die Stromherstellung müssten Sie schon in eine Photovoltaikanlage investieren.
Lediglich die Pumpe benötigt Strom.
Betriebskosten
Ist die Solartherme erst einmal installiert, müssen Sie noch die Betriebs- und Wartungskosten aufbringen. Diese sind allerdings sehr gering. Dadurch amortisiert sich die Anschaffung einer Solarheizung bzw. Solarthermieanlage bereits innerhalb von 12 Jahren.
Übrigens: Solarheizungen halten i. d. R. 20–30 Jahre. Die Investition lohnt sich also für einen sehr langen Zeitraum.
Faktor
Kosten pro Jahr
Wartung
50 € – 100 €
Versicherung (Wetterschäden, Vandalismus etc.)
40 €
Stromkosten für Betrieb der Pumpe
20 €
Gesamtkosten
110 € – 160 €
Solarheizungen sind teuer in der Anschaffung, aber besonders günstig im Betrieb.
Wie kann ich Kosten für meine Solartherme einsparen?
Bei Photovoltaikanlagen werden die Haushalte durch Strom-Einspeisevergütungen unterstützt. Für Solarheizungen sind Förderungen in Form von Zuschüssen und günstigen Krediten vorgesehen. Hierfür gelten verschiedene Voraussetzungen:
Europäisches Zertifizierungszeichen Solar Keymark als Zeichen der Förderfähigkeit
Jährlicher Kollektorertrag von mindestens 525 Kilowattstunden pro Quadratmeter
Mindest-Bruttokollektorflächen und Mindest-Pufferspeichervolumen nach Vorgabe des BAFA
Zusätzliche Faktoren im Neubau:
Mindestens drei Wohneinheiten
Mindestens 500 Quadratmeter beheizbare Nutzfläche bei Nichtwohngebäuden
Mischformen aus Wohn- und Nichtwohngebäude sind möglich oder
Solarthermieanlagen können ebenso den Stromverbrauch senken. Denn Waschmaschinen und Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss können ebenso mit dem Wasser der Solartherme gespeist werden. So verbrauchen die Geräte keinen oder nur wenig Strom zum Aufheizen.
Damit sich eine Solartherme für Ihren Haushalt lohnt, sollten Sie eine jährliche Warmwassermenge von etwa 50 Kubikmetern verbrauchen, was in etwa einem 3-Personenhaushalt mit einem täglichen Warmwasserverbrauch von 150 Litern entspricht.
Nachhaltige Heizung einbauen und bis zu 45 % erstatten lassen
Durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle können Sie mindestens 30 % und bis zu 45 % der Anschaffungskosten für eine Solarheizung erstatten lassen. Welcher Anteil genau gefördert wird, hängt von Ihrer vorherigen Heizungsart ab. Bei Ölheizungen liegt die Förderung meist höher als bei Gasheizungen. Wichtig ist außerdem, dass die Förderung vor Beginn der Maßnahmen beantragt wird. Ein Heizungsinstallateur kann Sie zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen beraten. Wenn Sie einen Experten suchen, geben Sie einfach Ihre Stadt oder Ihre Postleitzahl in unser Suchfeld ein und finden Sie die besten Heizungsinstallateure aus Ihrer Nähe!