Kamin nachrüsten Kosten: Jetzt Preise vergleichen!

  • Anfrage beschreiben
  • Angebote erhalten
  • Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Heizungsinstallateur?
ekomi-seal
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 30 Minuten
Bereits 1 Anfragen heute
  • kostenlos und unverbindlich
  • Zeit & Geld sparen
  • wir kennen 46.234 Heizungsinstallateure

Kamin nachrüsten: Kosten für Anschaffung und Installation

Wer einen Kamin nachrüsten möchte, sollte Kosten im Schnitt in Höhe von 1.000–3.000 € einplanen. Wie hoch die Rechnung für die Installation letztendlich ist, hängt allerdings von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen die Leistung des Kamins, das jeweilige Modell und der eingesetzte Brennstoff dabei eine Rolle.

Am preiswertesten sind einfache Kamine, die mit Scheitholz geheizt werden und keine Wassertasche besitzen. Diese sind bereits für 500 € erhältlich. Wenn der Kamin jedoch auch die Heizung unterstützen soll oder Sie zur Befeuerung Pellets nutzen möchten, dann summieren sich die Kosten auf bis zu 3.000 €.

Auf welche Faktoren es ankommt und wie hoch die einzelnen Kostenpunkte beim Nachrüsten eines Kamins sind, erfahren Sie hier.

Kamin-nachruesten-Kosten

Welche Kosten kommen beim Nachrüsten eines Kamins auf mich zu?

Abhängig vom gewählten Modell, dessen Leistung und der individuellen Einbausituation vor Ort variieren die Kosten beim Nachrüsten eines Kaminofens stark. Wer ein herkömmliches Modell installieren möchte, sollte mit Kosten ab rund 500 € rechnen. Hochwertige Öfen können bis zu 2.000 € kosten. Die Anschaffungskosten eines komplett verkleideten Kaminofens beginnen bei ca. 1.000 €.

Die Kosten für die fachgerechte Aufstellung durch einen Experten sowie die abschließende Abnahme durch den Schornsteinfeger sind in der Kalkulation noch nicht enthalten. Hier sollten Sie mit zusätzlichen 500 bis 1.000 Euro rechnen. Auch das notwendige Zubehör wie Ofenrohre, Funkenschutzplatten oder Kaminbesteck kann die Gesamtkosten weiter erhöhen – je nach Ausstattung um 100 bis 300 Euro.

Falls kein Schornstein vorhanden ist, entstehen darüber hinaus weitere Ausgaben für dessen Anschaffung und Installation. Diese belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 2.250 €, wobei die endgültigen Kosten von der Schornsteinlänge und Bauweise abhängen.

Eine Übersicht der verschiedenen Modellkosten sehen Sie hier:

KostenpunktPreis
Einfacher, freistehender Kaminofenab ca. 600 €
Verkleideter Kaminofenab ca. 1.200 €
Pelletkaminofen1.000–2.000 €
Wasserführender Pelletkaminofen2.000–3.000 €
Edelstahlschornstein (Bausatz zum Selbstaufbau)ab ca. 400 €

Edelstahlschornstein (Installation durch Fachunternehmen)

ca. 1.200–1.500 €

Entscheidend für den Endpreis, mit dem Sie für die Nachrüstung eines Kamins rechnen müssen, sind folgende Faktoren:

  • Art des Kamins (freistehend, vollverkleidet, Ausführung)
  • Modell und Hersteller
  • Liefer- und Aufbaukosten
  • Kosten für Zubehör (Ofenrohr, Kaminbesteck, etc.)
  • Abnahme durch den Schornsteinfeger
  • Falls benötigt: Edelstahlschornstein
  • zusätzlich: Kosten für Installation des Schornsteins durch Fachbetrieb
  • Optional: Anschluss des Kamins an das bestehende Heizsystem
  • Größe des Pufferspeichers
Edelstahlschornstein
Einen Edelstahlschornstein nachzurüsten, macht sich auf der Rechnung mit ca. 1.200 € bemerkbar.

Schornstein nachrüsten

Wenn Sie sich für einen Kamin entscheiden, für den ein Edelstahlschornstein notwendig ist, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Diese richten sich nach der Art der Mauerung (innen oder außen), den Materialkosten sowie den Durchbrüchen, die dafür nötig sind. Eine genaue Aufstellung der Kosten und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie im entsprechenden Beitrag zur Edelstahlschornstein Nachrüstung.

Förderungsmöglichkeiten

Besonders attraktiv sind wasserführende Pelletöfen, die nicht nur den Aufstellraum beheizen, sondern auch in das zentrale Heizungssystem eingebunden werden können. Für solche Anlagen bestehen derzeit interessante Fördermöglichkeiten für Kaminnachrüstungen:

  • Basisförderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ eine Grundförderung von 30 % der förderfähigen Kosten für wasserführende Pelletöfen.
  • Klimageschwindigkeitsbonus: Beim Austausch einer alten Ölheizung oder einer mindestens 20 Jahre alten Gasheizung kann ein zusätzlicher Bonus von 20 % in Anspruch genommen werden. Dieser Bonus sinkt jedoch ab dem 1. Januar 2029 alle zwei Jahre um 3 %.
  • Einkommensbonus: Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 40.000 Euro können einen zusätzlichen Bonus von 30 % erhalten.
  • Emissionsminderungszuschlag: Für besonders emissionsarme Anlagen mit einem Feinstaubausstoß von maximal 2,5 mg/m³ steht ein Zuschlag von 2.500 Euro zur Verfügung.

Wichtig ist, dass der Förderantrag vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt wird, da eine nachträgliche Einreichung nicht möglich ist.

Steuerliche Vorteile

Unabhängig von direkten Förderungen besteht die Möglichkeit, die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend zu machen. Hausbesitzer können dabei 20 % der Aufwendungen, verteilt über drei Jahre, von der Einkommensteuer absetzen.

Foerderung-Kaminofen
Grüne Energie zum Anfassen - Holzheizungen bieten umweltfreundliche Wärme und attraktive Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer
Jetzt einen Heizungsinstallateur in Ihrer Nähe finden

Kamin nachrüsten: Lohnt es sich?

Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Kamin nachzurüsten, dann kann sich das durchaus positiv auf Ihre Heizkosten auswirken. Holz als Brennstoff ist beispielsweise oft deutlich günstiger als andere Heizformen. Zum Vergleich: Hierbei zahlen Sie 4,8 Cent für 1 kWh Wärme, für Gas ca. 11,41 Cent. Wird der Kaminofen als zusätzliche Heizung verwendet, können Sie oft eine niedrigere Grundtemperatur in der Zentralheizung einstellen, was ebenfalls Kosten spart. Bei einer Nutzung des Kaminofens für bspw. 20 % des Wärmebedarfs und einem jährlichen Heizbedarf von 12.000 kWh ergibt sich eine so eine Heizkostenersparnis von etwa 159 € pro Jahr.

Auch vergleichsweise große Räume oder ganze Geschosse können mithilfe eines Kaminofens beheizt werden. Dabei ist eine Heizleistung von über 6 kW und eine gute Dämmung des Hauses notwendig. Dadurch, dass die Zentralheizung in diesem Fall ausbleiben kann, können Sie oft viel Geld sparen. Insbesondere für Übergangszeiten zwischen warmen und kalten Monaten bietet sich eine Nutzung dieser Art an. Darüber hinaus schaffen Sie mit einem Kamin nicht nur eine angenehme natürliche Wärme, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre in den jeweiligen Räumen.

Für eine individuell auf Sie abgestimmte Beratung wenden Sie sich am besten im Vorfeld an einen Fachmann in Ihrer Nähe. Geben Sie dafür einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein.

Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Heizung

Wasserfuehrender-Kaminofen-Kosten-Aufmacher

Wasserführender Kamin Kosten

Bei einem wasserführenden Kamin sollten Sie mit Kosten ab 900 € rechnen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.

Pelletofen-Preise-Aufmacher

Pelletofen Kosten

Ein Pelletofen kostet in der Anschaffung 1.000–6.000 €, je nach Modell und Ausstattung. Wir zeigen eine Übersicht auf.

Pelletheizung-Kosten-Aufmacher

Pelletheizung Kosten

Eine Pelletheizung ist hinsichtlich ihrer Kosten nicht zu unterschätzen. Wir zeigen alle Faktoren in der Übersicht.